KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

Literaturverzeichnis nach Harvard zitieren

Literaturverzeichnis nach Harvard Methode

Der Harvard-Stil im Literaturverzeichnis stellt die ausführliche Quellenangabe dar, auf die Du im Text nach Harvard in Deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit verweist. Bei dieser Zitationsform ohne Fußnoten gibt der Kurzbeleg mit Autor und Jahr der Veröffentlichung in Klammern den Hinweis darauf, woher demgemäß das Zitat stammt. Aus diesem Grund spricht man beim Harvard-Zitierweise auch von der Autor-Jahr-Zitierweise. Schlägt der Leser dann in Deinem Literaturverzeichnis nach, findet er weitere Informationen wie etwa den vollständigen Titel des zitierten Werkes.

Welche Angaben gehören nach Harvard ins Literaturverzeichnis?

Im Gegensatz zu einer Bibliografie, die auch Bücher zur Literaturrecherche listet, enthält ein Literaturverzeichnis alle Werke, die Du in Deiner Masterarbeit oder Bachelorarbeit tatsächlich zitiert hast. Des Weiteren steht das Verzeichnis am Ende. Genauso wie bei anderen Zitierweisen kommt es auch beim Harvard-Stil im Literaturverzeichnis darauf an, dass Du Abkürzungen, Reihenfolge und Zeichensetzung der Einträge einheitlich beibehältst (Saunders et al 2009:573).

Die Angaben, die zum Harvard-Stil im Literaturverzeichnis gehören, sind je nach Art der zitierten Quelle verschieden. Du solltest sie aber einhalten, damit du keine Angabe vergisst und bei einer Plagiatsprüfung in Verlegenheit gerätst. Im Folgenden findest Du konkrete Ausführungen, wie Du beispielsweise Zeitschriften und Internetquellen im Literaturverzeichnis angibst.

Monografie

Ein gedrucktes Buch enthält den Autor, das Jahr und den Titel des Werkes. Darauf folgen die Auflage, der Ort der Veröffentlichung und der Verlag. Der Titel wird kursiv geschrieben und die Angabe endet mit einem Punkt.

Beispiel:

Monografie
Abb. 1: Harvard-Stil im Literaturverzeichnis: Reihenfolge der Angaben, Quelle: Arbeitshilfe der Europa-Universität Viadrina (Bahr und Frackmann 2011:26)

Sammelwerk

Möchtest Du ein Sammelwerk ins Literaturverzeichnis aufnehmen, gelten ganz ähnliche Regellungen wie bei Monographien. Einerseits ist hier jedoch der Titel des Sammelwerks relevant, andererseits aber auch der Titel des Beitrags, aus dem das Zitat stammt.

Zuerst wird der Autor des einzelnen Beitrags genannt mitsamt dem Beitragstitel und darauf folgt der Name des Herausgebers sowie der Titel des Sammelwerks. Genauso wie bei der Monographie steht der Titel des Werkes kursiv – der Beitrag hingegen wird nicht verändert.

Beispiel:

Sammelwerke
Abb. 2: Sammelwerke im Harvard-Stil im Literaturverzeichnis angeben (Quelle: ebd.)

Zeitschriften

Auch bei den Literaturangaben, die sich auf Zeitschriften beziehen, gibt es einige Besonderheiten. Den Titel des einzelnen Beitrags und den Titel für einen Zeitungsartikel nach Harvard gibst Du genauso wie bei Sammelwerken an. Dazu kommt schließlich noch die Heftnummer oder die Ausgabe.

Beispiel:

Zeitschriften
Abb. 3: Magazine im Literaturverzeichnis im Harvard-Stil (Quelle: ebd.)

Internetquelle

Heutzutage werden auch Internetquellen immer wichtiger. Hast Du also eine interessante Quelle gefunden, die du nur online zitieren kannst, musst Du somit nur noch wissen, wie Du dies im Harvard-Stil im Literaturverzeichnis folglich angibst. Beachte dabei, dass du keine Bücher oder Artikel als eBook oder PDF zitieren solltest, die es genauso auch als gedruckte Bücher oder Artikel gibt (Pears und Shields 2013:22).

Zunächst wird der Verfasser beziehungsweise die Institution genannt. Als Titel wird die Überschrift der Webseite oder der Titel des Artikels verwendet. Zum Schluss gibst Du den vollständigen Link an und überdies vermerkst Du in eckigen Klammern, wann Du auf diese Website zugegriffen hast.

Beispiel:

Internetquelle
Abb. 4: Internetquellen im Harvard-Stil angeben (Quelle: ebd.)

Eine Übersicht zum richtigen Zitieren im Harvard-Stil sowie zum Erstellen des Literaturverzeichnisses findet Du in dieser Kurzfassung der Berliner Charité.

Literaturverzeichnis nach Harvard zitieren: Wie ordnet man die Werke?

Nachdem Du nun erfahren hast, wie unterschiedliche Veröffentlichungsformate angegeben werden, musst Du die Einträge nur noch in die richtige Reihenfolge bringen. Die Formate haben übrigens keinerlei Einfluss auf die Reihenfolge, in der Du die Angaben machst.

Die Autoren werden alphabetisch von A-Z im Literaturverzeichnis  geordnet. Ferner steht das aktuellste Werk eines Autors immer zuerst, solltest Du mehrere Werke vom gleichen Autor verwenden. Hat ein Autor sowohl allein publiziert als auch mit anderen Autoren zusammengearbeitet, listest Du zunächst alle Werke, die der Autor solo verfasst hat.

Beim Zitieren gelten viele verschiedene Regelungen. Sowohl die Rücksprache mit Deinem Dozenten sowie ein Lektorat der Bachelorarbeit oder Masterarbeit unterstützen Dich bei der Einhaltung dieser.

Literatur

Pears, Richard/Shields, Graham (2013): Cite Them Right: The Essential Referencing Guide, London.

Saunders, Mark/Lewis, Philip/Thornhill, Adrian (2009): Research Methods for Business Students, Essex.

Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen
Autor: