KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise: Die richtige Zitation

Zeitungsartikel in der deutschen Zitation
Inhalt

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise werden besonders in den Geisteswissenschaften häufig genutzt (vgl. Brink 2013: S. 202). Diese ausführliche Zitierform für Zeitungsartikel ist nicht schwer zu erlernen. Allerdings funktioniert das Zitieren von Zeitungsartikeln etwas anders als das von Monographien. Im folgenden Artikel zeigen wir euch, wie die deutsche Zitierweise genau funktioniert.

Zitierfähige Artikel in der deutschen Zitierweise

Die Quellen deiner Abschlussarbeit müssen wissenschaftlichen Maßstäben genügen. Prüfe deshalb gründlich, wenn du einen Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitierst. Fachmedien, etwa die Ärzte-Zeitung, stellen kein Problem dar. Dagegen gilt beispielsweise der Boulevardjouralismus als nicht zitierwürdig (vgl. Theisen 2013: S. 141).

Trotzdem gibt es Ausnahmen. Je nachdem, ob du die Zeitung als Primärquelle heranziehst. Zum Beispiel dann, wenn sich deine Arbeit wissenschaftlich mit Zeitungen auseinandersetzt.

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise: Im Text zitieren

Im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit referenzierst du Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise mit Fußnoten. Sie werden fortlaufend mit hochgestellten Ziffern nummeriert.
Achtung: Eine Klammer oder andere Satzzeichen zur Abgrenzung verwendest du nicht. Die Ziffern stehen bei wörtlichen Zitaten am Ende des Satzes. Genauer gesagt, nach den Anführungszeichen. Im Gegensatz dazu verwendest du bei indirekten Zitaten keine Anführungszeichen. Du platzierst die Ziffer der Fußnote daher am Ende des Satzes.

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise in der Fußnote zitieren

In der Fußnote referenzierst du Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise nach folgender Form:

Name des Autors Vorname des Autors: Titel des Artikels In: Name der Zeitung Nummer der Ausgabe Datum des Erscheinens Jahrgang, falls zutreffend Seitenangabe

Konkret kann das so aussehen wie in diesem Beispiel. Es stammt aus den Zitierrichtlinien der Universität Münster:

Zeitungsartikel in der Fußnote referenzieren

Gleichwohl ist der Autor manchmal nicht genannt. Dann schreibst du die Abkürzung o.V. (für: ohne Verfasser). Wenn ein Autor ein Namenskürzel nutzt, dann nennst du dieses. Dabei gelten die Richtlinien deines Lehrstuhls. Sowohl für diese Fälle, als auch für die Reihenfolge von Datum, Ausgabe und Jahrgang.

Es gibt bei dir keine konkreten Vorgaben? Dann kannst du Details meist selbst bestimmen. Wenn du Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise angibst, achte auf eine einheitliche Form. Halte dich ferner an die Grundregeln der deutschen Zitierweise.

Wörtliche und indirekte Zitate in einem Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise

Die bisher gezeigten Beispiele bezogen sich auf wörtliche Zitate aus Zeitungsartikeln. Demzufolge kannst du das bereits gelernte Schema so fortführen. Was passiert dagegen bei einem indirekten Zitat? Das gleiche wie bei einer Monographie oder einem anderen Werk.

Genauer gesagt, du setzt in der Fußnote dem Zitat die Abkürzung vgl. (für: vergleiche) voran. Ein Beispiel aus dem Studiengang BWL der Fachhochschule Bielefeld:

Wörtliche und indirekte Zitate

Allerdings fällt diese Abkürzung im Literaturverzeichnis weg. Ebenso die konkrete Seitenzahl.

Kurz-Zitate in einem Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise

Abgesehen davon wiederholst du im Literaturverzeichnis die Angaben aus der Fußnote. Und zwar vollständig. Deshalb ist in der Fußnote manchmal eine Kurzform erlaubt. Allerdings erst, nachdem du einmal den Vollbeleg verwendet hast. Trotzdem vereinfacht dies das Schreiben.
Richte dich danach, was in deinem Fachbereich verlangt wird. Ist das Kurz-Zitat erlaubt? Dann kann es so aussehe wie in diesen Richtlinien der Ruhr-Universität Bochum:

Kurz-Zitate

Wenn es keinen Autor gibt, dann verweist dein Kurz-Beleg auf die Zeitung. Ein Beispiel dafür zeigt die Fachhochschule Südwestfalen. Beachte ihre Hinweise für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit:

Hinweise für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation: Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise sind nicht schwierig zu zitieren. Beachte auf jeden Fall die Richtlinien deines Lehrstuhls. Halte darüber hinaus einen konsistenten Stil ein und achte beim Lektorat und Korrekturlesen auch auf die Details. Dann kann dir auch bei einer Plagiatsprüfung nichts geschehen.

Literatur

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Auflage Münster.

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Auflage München.

Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen
Autor: