Zitieren im MLA-Stil: Gut zitiert ist halb geschrieben. Oder anders gesagt: Jeder wissenschaftliche Text basiert nicht nur auf den eigenen, sondern auch auf den Arbeitsergebnissen anderer. Damit es dabei gesittet zugeht und die Urheberrechte eines Jeden geschützt sind, gibt es für das Zitieren von Quellen Regeln. Je nach Fachbereich sind diese allerdings verschieden. Ein beliebtes und international anerkanntes Verfahren ist die MLA-Zitierweise. Entdecke in folgendem Artikel, wie du den MLA-Stil korrekt anwendest.
MLA-Stil: Was zeichnet ihn aus?
Das Zitationsverfahren wurde von der namensgebenden amerikanischen Modern Language Association entwickelt und kommt vor allem in den Geisteswissenschaften zur Anwendung. Dabei gilt der MLA-Stil gerade deshalb als attraktiv, weil er besonders flexibel und zeitgemäß ist. Denn: Mit ihr kannst du, falls nötig, den Quellenverweis sowohl im Fließtext als auch mittels Fußnoten erbringen. Zudem stellt sie Regularien bereit, die auch auf das Zitieren von Liedern, Gedichten, Webseiten oder Netflix-Serien anwendbar sind. Im Unterschied zum APA-Stil und zur Harvard-Zitierweise basiert das Zitationsverfahren nach MLA auf einem Autor-Seiten-System. Die Nennung des Erscheinungsjahres entfällt im Quellenverweis also.
Der MLA-Stil für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit im Überblick
Anders als bei sämtlichen anderen Verfahren zum Zitieren kann der Quellenverweis nach der Zitierweise sowohl im Fließtext als auch als Fußnote erfolgen. Zwar kann man den Gebrauch von Fußnoten generell beim MLA-Stil nicht empfehlen, er gilt aber als legitim, etwa wenn man zusätzliche Informationen geben möchte. In einem zweiten Schritt musst du wie auch bei allen anderen Zitationsverfahren ein ausführliches Literatur- bzw. Quellenverzeichnis anlegen.
Der Literaturverweis im Fließtext
Der Quellenverweis, wenn man im Text nach MLA zitieren möchte, erfolgt in Klammern hinter dem Zitat. Dabei genügt es, wenn du den Nachnamen des Autors sowie die Seite, der du ein indirektes oder direktes Zitat entnommen hast, anführst. Beide Informationen werden weder durch Doppelpunkt, Komma oder Semikolon getrennt. Falls du den Namen des Autors bereits im Fließtext einbracht hast, ist nur noch die Angabe der Seite nötig (siehe Abbildung 1). Solltest du dich in Einzelfällen für den Quellenverweis mittels einer Fußnote entscheiden, ist auch dies möglich. Dann gestaltet sich der Quellenverweis wie für die Deutsche Zitierweise. Das heißt, mittels einer hochgestellten Bezifferung nach dem Zitat, weist du auf die entsprechende Fußnote am Ende der Seite hin. Handelt es sich dabei um einen ganzen Satz, so erfolgt die Bezifferung nach dem abschließenden Satzzeichen.
Das Quellenverzeichnis
Sämtliche bibliografische Informationen werden nach dem Standard schließlich im Quellen- bzw. Literaturverzeichnis aufgeführt. Nicht entsprechend Quellentyp oder Erscheinungsjahr, sondern nach der alphabetischen Reihenfolge der Autorennachnamen musst du hier deine zitierten Quellen angeben. Hast du aus Büchern zitiert, sind Autorenname, Titel, Erscheinungsjahr, Herausgeber, Band, Auflage, Verlagsort, Verlag und Publikationsart aufzulisten. Bei einem Zeitungsartikel nach MLA musst du neben Autor, Erscheinungsjahr und Titel, den Zeitschriftname, den Jahrgang oder die Heftnummer sowie den Seitenbereich und ebenfalls die Publikationsform angeben. Handelt es sich dagegen um eine Internetquelle ist auch die Nennung der URL und des Zugriffsdatums nötig.
Abbildung 1: Das Autor-Seite-System, veranschaulicht durch das Purdue Online Writing Lab der MLA
Tabelle 1: In zwei Schritten zum korrekten MLA-Stil
Der MLA-Stil ist entsprechend seines Namens tatsächlich das wohl modernste Zitationsverfahren. Er erlaubt dir sowohl den Gebrauch von Quellenverweisen im Fließtext als auch weitere Informationen in Fußnoten. Als Reaktion auf den Wandel der Quellentypen in den Geisteswissenschaften hat sie auch für zeitgenössischste Eventualitäten Regeln entwickelt. Denn nicht selten kommt es vor, dass hier auch Netflix-Serien oder Popsongs zitiert werden. Ob das Autor-Seite-System in deinem Fachbereich anerkannt wird, solltest du im Vorfeld jedoch unbedingt mit deinem zuständigen Betreuer besprechen. Zusätzliche Hilfe beim Zitieren im MLA-Stil erhältst du außerdem bei einem Lektorat und Korrekturlesen deiner Bachelorarbeit oder Masterrabeit oder in Schreibwerkstätten an der Hochschule.