KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

ZEITUNGSARTIKEL NACH MLA ZITIEREN | Beispiele

Zeitungsartikel in MLA Style zitieren

Inhalt

Zeitungsartikel nach MLA zitieren funktioniert nach den Regeln der Modern Language Association, einer vor allem in den Geisteswissenschaften üblichen Art zu zitieren ganz einfach. Sie verwendet statt Fußnoten Quellenangaben im Fließtext. Dafür genügt die Angabe über den Autorennamen sowie die Seitenzahl. Erst im Literaturverzeichnis wird es etwas kniffliger, gerade, wenn es um das Zitieren von einem Zeitungsartikel im MLA-Standard geht. Welche Formalitäten es zu beachten gilt, ist in diesem Beitrag erklärt.

Der MLA-Standard für Zeitungsartikel – Merkmale

Der MLA-Stil ist eine amerikanische Zitiertechnik der Modern Language Association, die hauptsächlich in Sprachwissenschaften, Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften Anwendung findet. Wie für amerikanische Zitierstile üblich, arbeitet man bei der MLA-Zitierweise nicht mit Fußnoten, sondern ausschließlich mit Quellenangaben im Fließtext für ein direktes Zitat oder ein indirektes Zitat (Vgl. Ebster/Stalzer 2017: 127). Dafür genügt die Angabe des Autorennamens und der Seitenzahl in Klammern hinter dem direkten oder indirekten Zitat.  Die vollständige bibliographische Angabe findet sich im Literaturverzeichnis im Anhang der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation wieder (Vgl. MLA Formatting and Style Guide).

Das Besondere des Standards ist nicht nur seine Kürze, sondern auch seine Aktualität. Inzwischen in seiner achten Edition erschienen, finden sich auch Konventionen für das Zitieren von Liedern, Gedichten, Webseiten oder Netflix-Serien.

Zeitungsartikel nach MLA zitieren

Für wissenschaftliche Arbeit greift man bei der Literaturrecherche neben Monographien oder Sammelbändern auch auf Zeitschriftenartikel und Zeitungsartikel zurück. Wichtig ist dies insbesondere, um die Aktualität für ein Thema hervorzuheben, da Artikel aus Fachzeitschriften und Fachmagazinen, aber auch aus Tageszeitungen und Wochenzeitungen oft aktuelle Forschungsergebnisse, Studien und Trends diskutieren.

Text im Zeitungsartikel nach MLA

Innerhalb des Textes empfiehlt die Zitierweise das Format (Nachname Seitenzahl), wobei keine zusätzlichen Punktationen wie Kommata oder Doppelpunkte verwendet werden:

Abb 1
Abb.1: Beispiel für das Zitieren eines Zeitungsartikels im Text nach MLA

Wird der Autor bereits im Satz erwähnt, da es sich um ein indirektes Zitat bzw. eine Paraphrase handelt, genügt die Angabe der Seitenzahl in Klammern am Ende des Satzes:

Abb 2
Abb.2: Weiteres Beispiel für das Zitieren eines Zeitungsartikels

Literaturverzeichnis im Zeitungsartikel nach MLA-Zitation

Im Literaturverzeichnis muss schließlich die vollständige Angabe erfolgen, dazu gehören zusätzliche Informationen über den Titel der Zeitung, den Tag der Veröffentlichung des Artikels, die Edition bzw. Nummer der Zeitung nach folgendem Schema (Vgl. Leitfaden der Universität Düsseldorf):

Abb 13
Abb.3: Schema für Zeitungsartikel im MLA-Stil im Literaturverzeichnis

Abb 4
Abb.4: Beispiel für das Zitieren eines Zeitungsartikels

Da es sich um einen amerikanischen Zitierstil (ähnlich wie die Harvard-Zitierweise, der APA-Stil und der Chicago-Stil) handelt, bleiben die englischen Anführungszeichen (“…” statt „…“) erhalten. Während der Titel des Artikels in den sogenannten „Double Quotation Marks“ steht, kannst du den Titel der Zeitung kursiv setzen.

Sollte es sich um eine elektronische Quelle handeln, wird die URL angegeben, dabei verzichtet der Style aber auf das http:// oder https://, verlangt aber nach einem Zugriffsdatum, da bei Internetquellen nicht gewährleistet werden kann, dass diese auf Dauer erhalten werden oder unverändert bleiben (Vgl. Sandberg 2013: 130).

Abb 5
Abb.5: Beispiel für das Zitieren von Online-Zeitungsartikeln im Standard

Die Zitierweise findet wohl gerade deshalb in vielen, nicht mehr nur geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen Verwendung, da er einer der unkompliziertesten Zitiertechniken ist – ohne Fußnotensystem, zu detaillierte Literaturangaben oder umständliche Punktierungen. So kommt es bei einer Plagiatsprüfung nicht so schnell zu Problemen. Nichtsdestotrotz sollte man sich vorher bei seinem Betreuer über Besonderheiten informieren, auf die in der Fachrichtung eventuell Wert gelegt wird. Ist dies getan, ist das Zitieren in diesem Style für dich ein Kinderspiel! Ein Lektorat und Korrekturlesen kann dir zusätzlich helfen.

Literatur

Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Wien.

Sandberg, Berit (2013): Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, München.

Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen
Autor: