KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

Literaturverzeichnis nach Chicago Zitation | Regeln & Beispiele

Literaturverzeichnis nach Chicago Style
Inhalt

Der Chicago-Stil und die Regeln für seine Umsetzung im Literaturverzeichnis sind das Thema dieses Artikels. Das Literaturverzeichnis ist einer der wichtigsten Bestandteile von wissenschaftlichen Arbeiten. Es zeigt die Sammlung der verwendeten Quellen an und führt Leser an weiterführende Informationen. Egal ob du ein indirektes oder ein direktes Zitat anwendest, wenn du im Text nach Chicago zitierst: Das Literaturverzeichnis muss hier immer alphabetisch geordnet sein. Zudem ist es stets am Ende deiner Arbeit zu finden (Theisen 2017: 218). 

Zwei Zitierweisen nach Chicago für das Literaturverzeichnis

Das Chicago Manual of Style bestimmt die Richtlinien für das korrekte Dokumentieren von Quellen. Dabei wird der Chicago-Stil in zwei Zitierweisen unterteilt, den „humanities style“ und das „author-date system“.

Beim „humanities style“, dem Geisteswissenschaftsstil, wird im Fließtext mit Fußnoten zitiert. Deshalb wird diese Zitierweise oft als Fußnoten-System bezeichnet. Das „author-date system“ oder Autor-Jahr-System wird dementsprechend direkt im Fließtext als kurzer Beleg in Klammern angewendet. In Absprache mit deinem Betreuer entscheidest du dich für ein Zitiersystem, da ein Mix aus verschiedenen Zitiermethoden ein absolutes No-Go ist (Voss 2016: 116)!

Wenn du den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis anwendest, kommt bei beiden Zitierweisen eine vollständige Quellenangabe zum Tragen. Allerdings mit einem kleinen Unterschied: Während du beim Fußnoten-System das Erscheinungsjahr der Publikation ans Ende der Quellenangabe stellst, musst du beim Autor-Jahr-System das Erscheinungsjahr direkt nach dem Namen des Autors platzieren. Veranschauliche dir indes das folgende Beispiel zur Einzelpublikation:

Beispiel Fußnoten-System:

Name, Vorname des Autors. Titel: ggf. Untertitel. ggf. Auflage. Verlagsort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Harari, Yuval N. Eine kurze Geschichte der Menschheit. 23. Aufl. München: Pantheon, 2015.

Beispiel Autor-Jahr-System:

Name, Vorname des Autors. Erscheinungsjahr. Titel: ggf. Untertitel. ggf. Auflage. Verlagsort: Verlag.

Harari, Yuval N. 2015. Eine kurze Geschichte der Menschheit. 23. Aufl. München: Pantheon.

Allgemeine Regeln der Chicago-Zitation in der Bachelorarbeit und Masterarbeit

Das Fußnoten-System und das Autor-Jahr-System haben trotz Unterschiede viele gleiche Regeln in der Formatierung und Gestaltung. Zum einen wird der zweite Vorname des Autors abgekürzt (z. B. Yuval N. Harari). Zum anderen werden Titel und Untertitel kursiv gesetzt. Sowohl zwischen Titel und Untertitel als auch zwischen Ort des Verlages und Verlag selbst steht ein Doppelpunkt.

Sobald du mehrere Quellen vom selben Autor aus demselben Jahr nutzt, musst du diese alphabetisch nach dem Titel ordnen und die Jahreszahlen mit kleinen Buchstaben kennzeichnen (z. B. Harari, Yuval N. 2015 a. und Harari, Yuval N. 2015 b.).

Beim Zitieren von Artikeln oder Beiträgen von Autoren aus Sammelwerken, Zeitungsartikel nach Chicago o.Ä., machst du dann vollständige Seitenangaben. Dabei gehört zwischen das „S.“ und der ersten Seitenzahl ein Leerzeichen, während die beiden Seitenzahlen ein Halbgeviertstrich verbindet (z. B. S. 25–32).

Anwendungsbeispiele für den Chicago-Style im Literaturverzeichnis

Freilich kommt es dann nie vor, dass du beim Thema wissenschaftliches Arbeiten nur mit Einzelwerken von einem Autor als Quelle arbeitest. Wie gehst du also vor, wenn du im Chicago-Stil ein Buch von mehreren Autoren zitieren möchtest?

Beispiel 1:

Buch mit zwei Autoren nach dem Fußnotensystem zitieren
Abb. 1: Buch mit zwei Autoren nach dem Fußnotensystem zitieren. Quelle: Style Guide der Universität Heidelberg

Beispiel 2:

Buch mit zwei Autoren nach dem Autor-Jahr-System zitieren
Abb. 2: Buch mit zwei Autoren nach dem Autor-Jahr-System zitieren. Quelle: ebd.

Alle Autoren eines Buches werden also im Literaturverzeichnis aufgeführt. Dabei wird der erste Autor mit Nachname genannt, bevor der Vorname nach dem Komma folgt. Der zweite Autor wird hingegen mit einem „und“ eingeleitet und der Name nicht getrennt. Im Falle von mehr als zwei Autoren werden die Namen angereiht.

Beispiel:

Nachname, Vorname des ersten Autors, Vorname Nachname des zweiten Autors,
Vorname Nachname des dritten Autors und Vorname Nachname des vierten Autors.

Die beiden Zitierweisen können indes ganz schön verwirren. Vertiefe deinen Wissensstand deshalb mit unseren weiterführenden Beiträgen zum Chicago-Stil, um dein Literaturverzeichnis auf Vordermann zu bringen. Bist du dann immer noch unsicher, hilft dir dementsprechend auch das Korrekturlesen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

Literatur

Theisen, Manuel René (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Auflage Vahlen.

Voss, Rödiger (2016): Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich, 4. Auflage Konstanz und München.

Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen
Autor: