KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

MLA IM TEXT ZITIEREN | MLA-Zitation mit Beispielen

Im Text zitieren nach MLA Zitierweise
Inhalt

Du erfährst, dass du im Text nach MLA-Zitation zitieren sollst und hast keine Ahnung, was das zu bedeuten hat? Es ist ein Zitierstil und welchen Zitierstil du für deine Arbeiten verwenden musst, das hängt eben vom Betreuer oder dem Prüfungsamt ab (Gantert, 2012:98). Allerdings ist das kein Grund zur Sorge, denn für jeden Zitierstil gibt es Regeln, an die du dich beim Zitieren und für das Literaturverzeichnis halten musst. Denn nur wenn du korrekt zitierst und alle deine Quellen angibst, kannst du verhindern, dass deine Arbeit als Plagiat bewertet wird. Dieser Beitrag soll dir einen Überblick über die korrekte Verwendung des MLA-Stils im Text deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit geben.

MLA Standard im Text einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Der MLA-Standard wurde von der Modern Language Association ins Leben gerufen. Du wirst vor allem in den Human-, Sprach-, Kultur oder Sozialwissenschaften mit ihm in Berührung kommen. Die Modern Language Association ist ein Berufsverband mit über 25.000 Mitgliedern in mehr als 100 Ländern. Die Regeln für das Zitieren legt die Organisation in einem Handbuch ab. Erst 2016 erschien eine neue Auflage, allerdings wird sie immer wieder aktualisiert, weshalb es wichtig ist, dass du dir das aktuelle Handbuch auf jeden Fall anschaust, wenn du den Standard in einer deiner Arbeiten anwenden musst.

Wie zitiert man nach MLA-Zitierweise im Text?

Der MLA-Standard verwendet die amerikanische Zitierweise. Das heißt, es wird direkt im Text die Quelle eingefügt. Dabei ist es ganz egal, ob du ein direktes Zitat oder ein indirektes Zitat, siehe hierzu Zitierweisen, verwendest. Beim MLA-Stil wird im Text nur eine stark verkürzte Quellenangabe gemacht. Um den Standard im Literaturverzeichnis zu verwenden, musst du dann die vollständige Quelle angeben.

Für Zitate innerhalb des Textes verwendest du folgendes Format:

Beispiel:

(Nachname Seitenzahl) oder nur die Seitenzahl, wenn der Name des Autors im Text genannt wird (vgl. Hinweise der Universität Duisburg-Essen).

 

Wie zitiert man dem MLA-Stil im Text

Welche Besonderheiten gibt es bei Zitaten im Text nach MLA?

Zitierst du im Text deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit eine Quelle von mehreren Autoren oder Wissenschaftlern, so nennst du beim MLA-Stil im Text beide Nachnamen. Sind es mehr als drei, dann verwendest du die Abkürzung et al.

Beispiele:

MLA Besonderheiten bei Zitaten im Text

Wenn du einen Zeitungsartikel nach MLA oder auch eine Internetquelle zitierst, zum Beispiel einen Blog, bei der du zwar den Autor kennst, aber nicht die Seitenzahl, so kannst du sie auch einfach weglassen. Es wird stattdessen jedoch die Jahreszahl hinzugenommen (vgl. Technische Universität Chemnitz).

Beispiel:MLA-Stil mit Jahreszahl

Wie werden Abbildungen im Text nach MLA benannt?

Wenn du Grafiken oder Tabellen von einem fremden Autor kopierst und in deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit einfügst, dann benötigst du eine Quellenangabe dazu. Die eingesetzten Abbildungen und Tabellen werden noch im Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis aufgeführt. Das gilt nicht nur für Abbildungen, sondern auch für Fotos und Tabellen (Prexl, 2015:223). Abbildungen und Fotos werden mit „Abb. 1“ weiterführend benannt. Tabellen mit dem Wort „Tabelle“ und der jeweiligen Zahl. Außerdem solltest du die Tabelle nach dem benennen, was darauf abgebildet ist. Dann wird wieder der Name des Autors sowie die Seitenzahl genannt. Im Literaturverzeichnis nennst du die gesamte Quelle.

Diese Hinweise, wie der MLA-Stil im Text anzuwenden ist, dienen für dich natürlich nur als Richtlinie. Du solltest immer die Regeln noch einmal mit deinem Betreuer besprechen und auch ein System zum Literatur organisieren anlegen, in dem du jede Quelle einträgst. So geht nichts verloren! Wenn du zu Schusselfehlern neigst, solltest du deine Bachelorarbeit oder Masterrabeit außerdem einem Lektorat und Korrekturlesen unterziehen.

Literatur

Gantert, Klaus (2012): Erfolgreich recherchieren – Germanistik, Göttingen.

Prexl, Lydia (2015): Mit digitalen Quellen arbeiten: Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co., 2. Auflage Paderborn.

Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen
Autor: