KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

IM TEXT NACH APA ZITIEREN | Standard & Beispiele

Im Text nach APA Zitierweise zitieren
Inhalt

Wenn du in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitierst, musst du dies stets nach einem vorgegebenen, einheitlichen Schema tun. Meist gibt die Fakultät bzw. das Fachgebiet bereits vor, welchen Zitierstil du in der Arbeit verwenden sollst. Insbesondere in sozialwissenschaftlichen Arbeiten macht man häufig vom APA-Stil Gebrauch, der von der American Psychological Association (APA) entwickelt wurde. Hier verwendest du keine Fußnoten, sondern nennst lediglich im Text den Autor, das Erscheinungsdatum des Werks und eventuell die entsprechenden Seitenzahlen. Ein direktes Zitat und ein indirektes Zitat wird unterschieden. In diesem Artikel werden wir dir die wichtigsten formellen Vorgaben für das Zitieren nach dem APA-Stil im Text vorstellen.

Text nach APA zitieren in der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Der APA-Stil ist nach der American Psychological Association (APA) benannt, die umfassende Richtlinien zur formellen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten wie der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit herausgegeben hat. Sie legt unter anderem auch fest, wie Ideen und Auszüge aus anderen Werken nach dem APA-Stil im Text vermerkt werden. Der Vermerk wird hierbei als Kurzbeleg direkt in den Text eingefügt. Er verweist auf die vollständigen Quellenangaben im Literaturverzeichnis nach APA. Fußnoten werden beim Zitieren dementsprechend nicht benötigt (vgl. Weber 2010: S. 127).

Der Kurzbeleg nennt den Namen des Autors, das Erscheinungsjahr des Werks sowie die Seitenzahl, wenn du eine konkrete Textstelle zitierst. Die Angaben setzt du entweder komplett in Klammern oder lässt sie auch sinnvoll in den Satzbau mit einfließen.

Ein vollständiger Kurzbeleg hat die Standardform:

(Nachname des Autors, Erscheinungsdatum, Seitenzahl)

Also beispielsweise: (Heidegger, 1927, S. 13)

Die Angaben kannst du jedoch auch mit in den Satz aufnehmen, etwa:

Zitatbeispiele beim APA-Stil
Abb. 1: Zitatbeispiele beim APA-Stil

In den beiden Beispielen siehst du bereits eine wichtige Unterscheidung beim Zitieren im APA-Stil im Text: man kann indirekt oder direkt zitieren.

Wie zitiert man nach dem APA-Stil im Text?

Ideen oder Textauszüge von anderen Autoren kannst du beim APA-Stil im Text grundsätzlich auf zwei verschiedene Weisen in den Fließtext aufnehmen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Monografie oder einen Zeitungsartikel nach APA handelt:

Indirektes Zitat

Wenn du indirekt zitierst, genügt es, den Nachnamen des Autors und das Veröffentlichungsjahr anzugeben. Nicht beide Angaben müssen in Klammern stehen (siehe auch die Hinweise der LMU München).

Bietet es sich aber an, kannst du schließlich eine oder sogar beide Angaben in den Satz aufnehmen (vgl. Theisen 2013: S. 174).

Zum Beispiel so:

Beispiele indirekter Zitate
Abb. 2: Beispiele indirektes Zitat

Hat ein Werk zwei Autoren, werden sie im Kurzbeleg beide genannt, etwa:

(Müller & Ernst, 2018).

Bei drei bis sechs Autoren werden diese beim ersten Zitieren komplett genannt:

(Müller, Klug, Fuchs & Walter, 2018)

Erwähnst du dieselbe Quelle in deiner Arbeit später nochmals, genügt die folgende Verkürzung:

(Müller et al., 2018)

Bei mehr als sechs Autoren wird lediglich der erste genannt:

(Schmidt et al., 2017).

Möchtest du mehrere Quellen innerhalb eines Satzes zitieren, etwa um ein Forschungsergebnis zu erwähnen, sieht dies folgendermaßen aus:

Verschiedene Studien (Meyer, 1984; King et al., 1989) haben gezeigt, …

Direktes Zitat

Besteht ein direktes Zitat aus bis zu 40 Wörtern, so kannst du es direkt in den Fließtext der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit aufnehmen und mit Anführungszeichen versehen. Bei einer Länge von mehr als 40 Wörtern wird der Textauszug getrennt vom Fließtext als Blockzitat gesetzt. Diesen freistehenden Block kennzeichnest du dann nicht mit Anführungszeichen.

Auch hier musst du den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr nennen. Zusätzlich solltest du auch die Seite mit der Textstelle im Werk angeben. Die Quellenangabe steht anschließend zwischen den letzten Anführungszeichen und dem Satzende:

Das Dasein habe somit „einen mehrfachen Vorrang vor allem anderen Seienden“ (Heidegger, 2001, S. 13).

Blockzitate haben die folgende Form:

Direktes Zitat: Blockzitat
Abb. 3: Direktes Zitat: Blockzitat

Hier musst du beachten, dass die Seitenzahl in jedem Fall hinter dem Satzende steht.

Du solltest immer als erstes beim Betreuer nachfragen, welcher Zitierstil für deine Arbeit in Frage kommt. Zudem solltest du genau überprüfen, dass du ein einheitliches Format einhältst und dass alle Satzzeichen stimmen. Word verfügt hierfür über eine eigene Funktionalität, bei dem du das Zitierformat vorher definieren und danach automatisch einfügen lassen kannst. Somit kannst du Tipp- oder Flüchtigkeitsfehler vermeiden. Sicher kannst du dir aber nur sein, wenn du deinen Text noch einmal kontrollieren lässt, beispielweise durch ein professionelles Lektorat und Korrekturlesen.

Der APA-Zitierstil wird vor allem in den Sozialwissenschaften verwendet. Er unterscheidet in direktes und indirektes Zitat, die direkt in den Fließtext integriert werden. Direkte Zitate beinhalten zusätzlich zum Autorennachnamen und dem Erscheinungsjahr ebenfalls die Seitenzahl.

Literatur

Weber, Daniela (2010): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 1. Aufl. Weinheim.

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl. München.

Weiterführende Literatur:

Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 3. Aufl. Heidelberg.

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Aufl. Münster.

Sarah Schmitt
Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen