KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

Im Text nach Chicago zitieren? Zitierweise & Beispiele

Im Text nach Chicago Standard zitieren
Inhalt

So zitiert man im Text nach der Chicago Zitierweise. Eine wissenschaftliche Arbeit ohne Zitate – unvorstellbar. Allerdings ist gerade das Zitieren immer wieder eine Fehlerquelle. Falsche Zitate oder ein unvollständiges Literaturverzeichnis können im schlimmsten Fall dazu führen, dass dein Betreuer deine Arbeit als Plagiat wertet. Du solltest also immer darauf achten, deine Quellen zu benennen und in ein System zum Organisieren von Literatur einzutragen. Achte außerdem darauf, von Anfang an deine Quellen ordentlich in Deiner Bachelorarbeit formatieren zu müssen, damit du am Ende keine zusätzliche Arbeit hast. Es gibt viele Zitierstile, dieser Beitrag soll dir jedoch näherbringen wie du den Chicago-Stil im Text anwenden kannst.

Im Text nach Chicago zitieren – in einer Bachelorarbeit & Masterarbeit

Im Chicago-Stil zitierst du nach den Richtlinien des „Chicago Manual of Style“ aus dem Jahr 2010. Der Chicago-Stil zeichnet sich durch zwei Variationen aus: Das Autor-Jahr-Format, das vor allem in den Natur- und Sozialwissenschaften genutzt wird und das Fußnoten– und Bibliographie-System, das in den Humanwissenschaften wie Literatur, Geschichte und Kunst bevorzugt verwendet wird (vgl. „The Chicago Manual of Style Online„). Musst du in deiner Arbeit im Chicago-Stil zitieren, ist es also wichtig, vorab zu klären, welche Methode du verwenden sollst. Eine Mischung der beiden Formen ist strikt zu vermeiden, da die Zitierform dann nicht mehr einheitlich wäre (Träger, 2016:34). Hast du dich für eine Methode entschieden, gilt sie aber für eine Monografie genauso wie für eine Internetquelle oder einen Zeitungsartikel nach Chicago.

Anwendung: der Chicago-Zitation im Text

Je nachdem, welche Variante du im Text nach Chicago verwendest, sieht die Kennzeichnung deiner Zitate im Text unterschiedlich aus.

Variante A: Autor-Jahr-Format

Im Autor-Jahr-Format belegst du deine Zitate nach der amerikanischen Zitierweise direkt im Text. Du nennst Kurzangaben zum Autor, das Jahr und eventuell die Seitenzahl (Prexl, 2015:101).

Beispiel:

Autor-Jahr-Format

Wenn du keinen konkreten Autor für deine Quelle nennen kannst, dann gibst du stattdessen den Titel an. Wurde deine Quelle von mehr als drei Autoren verfasst, so musst du nicht jeden einzelnen aufzählen. Du kannst stattdessen einfach „et al.“ schreiben.

Beispiel:

mehr als drei Autoren

Auch, wenn du im Text nur eine verkürzte Quellenangabe machst, musst du selbstverständlich im Literaturverzeichnis die vollständige Quelle nennen.

Beispiel für das Literaturverzeichnis:

Literaturverzeichnis

Variante B: Fußnoten-und-Bibliographie-System

Das System mit Fußnoten ist die zweite Möglichkeit, wie du den Chicago-Stil im Text anwenden kannst. Hier versiehst du jedes Zitat mit einer Fußnote und nennst am Ende der Seite dann die vollständige Quelle. Auch im Literaturverzeichnis nach Chicago musst du zusätzlich noch einmal die vollständige Quelle aufführen das System entspricht ungefähr dem der deutschen Zitierweise.

Beispiel für die Fußnote:

Beispiel für die Fußnote

Beispiel für die Endnote:

Beispiel für die Endnote

Fußnoten stellen ganze Sätze dar. Sie beginnen also mit einem Großbuchstaben und enden entsprechend auch mit einem Punkt. Bei einem wörtlichen Zitat werden die hochgestellten Fußnoten hinter den Anführungszeichen platziert (vgl. den Leitfaden der Universität Oldenburg).

Wie werden die Abbildungen im Text benannt?

Auch wenn du dich für das Fußnoten-und-Bibliographie-System im Text entscheidest, werden die Quellenangaben für Abbildungen und Tabellen nicht mit Fußnoten gemacht. Sie werden stattdessen direkt unter der Abbildung oder Tabelle angegeben. Die verwendeten Abbildungen und Tabellen nummerierst du außerdem fortlaufend und gibst auch hier im Literaturverzeichnis wieder die vollständige Quelle an.

Beispiel:

Abb. 1: Verwendung des Chicago-Stils nach Fachrichtungen (Müller 2013, 11)

Wenn du eine Abbildung selbst erstellt hast, dann gibst du als Quelle „Eigene Darstellung“ an. Hast du sie etwas abgeändert dann gibst du an: „In Anlehnung an Autor Jahr, Seite“. Die Abbildungen führst du übrigens nicht nur im Literaturverzeichnis auf, sondern auch nach dem Inhaltsverzeichnis in einem Abbildungsverzeichnis. Hier gibst du an, auf welcher Seite du welche Abbildung oder Tabelle verwendest. Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse kannst du ganz einfach in Word erstellen.

Am wichtigsten ist es bei Chicago-Zitierweise, sich für eine Variante zu entscheiden und auch bei dieser zu bleiben. Welche Variante an deiner Hochschule angewendet wird, kannst du in der Prüfungsordnung sehen oder von deinem Betreuer erfahren. Schreibworkshops an deiner Hochschule oder ein Lektorat und Korrekturlesen helfen dir außerdem dabei, ein indirektes oder ein direktes Zitat perfekt anzuwenden.

Literatur

Prexl, Lydia (2015): Mit digitalen Quellen arbeiten: Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co., 2. Auflage Paderborn.

Träger, Thomas (2016): Zitieren 2.0: Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren, München.

Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen
Autor: