KOSTENLOSE BERATUNG: 0800 12 12 133
BUNDESWEIT & EXPRESS

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis
Inhalt

Die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis: Wenn Du in Deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit die deutsche Zitierweise verwendest, musst Du Dir für das Literaturverzeichnis keine großen Sorgen mehr machen. Denn bei der deutschen Zitierweise musst Du bereits beim ersten Gebrauch der Quelle einen Vollbeleg in der Fußnote angeben (vgl. Krieglsteiner (2010): 105). Und diesen kannst Du dann fast eins zu eins im Literaturverzeichnis übernehmen. Worauf du dabei trotzdem achten solltest, erklären wir Dir in diesem Beitrag.

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis und in Fußnoten

Der einzige Unterschied zwischen der Quellenangabe im Literaturverzeichnis und in der Fußnote ist aber die Seitenzahl. In der Fußnote wird sie immer genannt, während sie bei der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis meistens weggelassen wird.

Vollbeleg in der Fußnote Bruhn, Manfred: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktual. Aufl. Wiesbaden, 2016, S. 87-89.
Angabe im Literaturverzeichnis Bruhn, Manfred: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktual. Aufl. Wiesbaden, 2016.

Tabelle 1: Unterschied zwischen Vollbeleg und Angabe im Literaturverzeichnis

Die große Ausnahme bilden jedoch Zeitschriftenartikel und Aufsätze in Sammelbänden. Bei ihnen musst Du dann den Seitenumfang auch im Literaturverzeichnis angeben.

Quellenarten für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

Jede Quellenart muss schließlich nach einem bestimmten Muster angegeben werden. Je nach Universität kann es aber kleine Abweichungen geben (siehe z.B. die Hinweise der Uni Siegen). Besprich Dich im Zweifelsfall mit Deinem Betreuer und halte Dich dann an seine Vorgaben.

Für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis gelten im Allgemeinen jedoch die folgenden Angaben:

Monographien

Monographien sind eigenständige Publikationen, die dementsprechend meist ein einziger Autor verfasst hat. Sie werden im Literaturverzeichnis dann folgendermaßen angegeben:

Vorgabe für die deutsche Zitierweise Name, Vorname: Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort, Jahreszahl.
Beispiel Bruhn, Manfred: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktual. Aufl. Wiesbaden, 2016.

Tabelle 2: Angabe von Monographien im Literaturverzeichnis der deutschen Zitierweise (vgl. Krieglsteiner (2010): 118f.)

Sammelbände

Sammelbände bestehen hingegen aus Artikeln oder Aufsätzen mehrerer Autoren. Achtung: Zitierst Du aus einem Sammelband, musst Du dann auch die Seitenzahlen im Literaturverzeichnis angeben!

Vorgabe für die deutsche Zitierweise Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort. Seitenangabe.
Beispiel Albers, Markus/Handke, Sebastian (2013): Storytelling. Warum Marken Geschichten erzählen müssen. In: Baetzgen, Andreas/Tropp, Jürgen (Hg.): Brand Content. Die Marke als Medienereignis. Stuttgart. S. 31-41.

Tabelle 3: Angabe von Sammelbänden für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis (vgl. ebd.: 120)

Vorgabe für die deutsche Zitierweise Name, Vorname (Jahr): Titel des Artikels. Untertitel. In: Name der Zeitschrift Jahrgang, Seitenangabe.
Beispiel Grajewski, Judith (2015): Die Zukunft des Digitalen ist Print. In: Deutscher Drucker Jg. 51, S. 12-13.

Zeitschriftenartikel

Auch bei Zeitungsartikeln musst Du aber darauf achten, die Seitenangabe im Literaturverzeichnis hinzuzufügen.

Vorgabe für die deutsche Zitierweise Name, Vorname (Jahr): Titel des Artikels. Untertitel. In: Name der Zeitschrift Jahrgang, Seitenangabe.
Beispiel Grajewski, Judith (2015): Die Zukunft des Digitalen ist Print. In: Deutscher Drucker Jg. 51, S. 12-13.

Tabelle 4: Angabe von Zeitschriftenartikeln für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis (vgl. ebd.: 120f.)

Onlinequellen

Vorgabe für die deutsche Zitierweise Name, Vorname (Erscheinungsdatum): Titel. Untertitel. URL: Link [Stand: Datum der letzten Einsichtnahme].
Beispiel Hermes, Oliver (28.04.2010): Ein Weltkonzern scheitert an Social Media. URL: http://www.absatzwirtschaft.de/ein-weltkonzern-scheitert-an-social-media-9287/ [Stand: 10.11.2017].

Tabelle 5: Angabe von Onlinequellen für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis (vgl. ebd.: 122)

Vor der Abgabe Deiner Arbeit in der deutschen Zitierweise

Wenn Du die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis wählst, solltest Du vor Abgabe Deiner Abschlussarbeit aber unbedingt ein paar Punkte überprüfen. Entsprechen alle Angaben dann den Vorgaben Deiner Universität oder Hochschule? Sind zudem alle Angaben dementsprechend einheitlich aufgebaut (Vgl. Brink (2013): 184)? Hast Du außerdem auch keine doppelten Leerzeichen? Stehen Kommata und Punkte hingegen an den richtigen Stellen (Vgl. ebd.: 211)? Sind die Quellen schließlich alphabetisch geordnet (Vgl. ebd.: 184)?

Wie Du siehst, ist die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis schließlich gar nicht schwer. Da die Angaben im Literaturverzeichnis im Wesentlichen den Vollbelegen aus den Fußnoten entsprechen, sparst Du Dir außerdem viel Arbeit. Wenn Du zum Schluss noch zudem ein paar Punkte beachtest, beispielsweise für ein Lektorat und Korrekturlesen deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation sorgst und eine Plagiatsprüfung machst, kann eigentlich nichts mehr schief gehen!

Literatur

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden.

Krieglsteiner, Susann (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Mittweida.

Folgende Artikel könnten Dir auch noch gefallen
Autor: